Unsere Angebote

TSV Info Winter 23/24

TSV-Info 1-2023

TSV Natur

 

TSV Geschäftsstelle

Osnabrücker Str. 205,
49324 Melle

Telefon:  (05422) 928839

info@tsv-westerhausen.de

 

Montag, Dienstag,
Donnerstag, Freitag
10.00 - 12.00 Uhr

Montag und Mittwoch

16.00 - 18.00 Uhr

Außerdem erreichen Sie uns
per Telefon oder Email.

A2-Junioren Jahrgang 2005/2006

Wir spielen in der Saison 2023/24 in einer Jugendspielgemeinschaftmit dem TSV Riemsloh, dem SuS Buer und dem TV Neuenkirchen in der 1. Kreisklasse Staffel 2

Ansprechpartner aus dem Fußballvorstand des TSV Westerhausen-Föckinghausen e.V.: 

Thorsten Schweer

Tel.: 0173/2611366

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Mannschaftskoordinator:

Lukas Paech ( Sus Buer )

Tel.: 0176/ 20949768

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Trainerteam:

Christoph Osterbrink

Maik Rolfing

Lukas Metternich

 

 

 


 

 

 

 

 

Leitbild Fußball-Jugend

Arbeitsunterlage für die Trainer/Betreuer im  TSV!

 

 

Am 10.September 2007 wurden folgende Ziele für die Fussballabteilung des TSV Westerhausen-Föckinghausen e.V. herausgearbeitet:

 

1. Alle Jugendmannschaften sind dauerhaft besetzt.
2. Kompetente Ausbilder.
3. Leitlinien für Trainer / Betreuer erstellen.
4. Soziales Verhalten fördern.
5. Vereinsleben fördern.

 

Um diese Ziele zu erreichen, ist im zweiten Schritt die Vorgehensweise festzulegen. Folgende Punkte zur Zielerreichung sollen nach Abstimmung umgesetzt werden. Wenn möglich bei allen Jugendmannschaften, mindestens aber beginnend bei der jetzigen G-Jugend.

1. Es werden regelmäßige Betreuertreffen einberufen (mindestens 2x im Jahr).

2. Jeder Betreuer / Trainer bekommt zu Anfang der Saison einen Ordner mit allen Informationen.

3. In regelmäßigen Abständen wird (in Zusammenarbeit mit den benachbarten Vereinen) ein Übungsleiterkurs angeboten.

4. In regelmäßigen Abständen wird ein Auswahltrainer eingeladen, um den Betreuern neue und interessante Übungen zu zeigen.

5. Am Anfang der Saison spielen alle Jugendmannschaften (und Herrenmannschaften) an zwei Tagen gegen alle Mannschaften eines anderen Vereins (z.B. Viktoria Gesmold).

6. Die Mannschaften werden grundsätzlich nach Jahrgängen eingeteilt.

7. Alle Kinder spielen in erster Linie in ihrer Altersstufe.

8. Alle Mannschaften einer Altersstufe trainieren wenn möglich gleichzeitig.

9. Benachbarte Altersstufen trainieren nicht am gleichen Tag.

10. Der Verein gibt grob die Trainingsziele und - Inhalte für die einzelnen Jahrgangsstufen vor (erarbeitet von den Trainern / Betreuern).

11. Der Verein stellt Trainingspläne / ein Übungsarchiv zur Verfügung (erarbeitet von den Trainern / Betreuern).

12. Alle Jugendspieler des TSV bekommen ausreichend Einsatzzeiten.

13. Dieses Konzept wird öffentlich gemacht (TSV-Info, Internet).

 

Trainerleitlinien!

 


Grundregeln:


Ein Trainer ist zuverlässig, pünktlich (Trainer ist Erster und Letzter) und hat Vorbildfunktion zugleich.

Die Kommunikation mit Spielern, Gästen und Schiedsrichtern ist stets positiv.

Sein Auftritt ist vorbildlich (Vereinsregeln, Umgang mit Trainingsmaterialien, etc.)

Alkohol- und nikotinfreier Spiel- und Trainingsbetrieb.

 

 

Umgang mit Spielern / Mannschaftsführung:

Ansprache mit Namen, positive Kritik, Spaß am Fußball und Mannschaftssport vermitteln (Stimmung, Kommunikation), ausreichender Abstand zur Mannschaft / Neutralität.

 

Kommunikation zum Verein:

 


Zeitnah zum Jugendwart, Platzwart oder Geschäftsstelle (z. B. Info über Spielverlegungen, Unfälle, etc.).


Teilnahme an Jugendbetreuertreffen und der Jahreshauptversammlung.

 

 

Trainingsbetrieb:


Mannschaftslisten führen (mit: Namen, Adressen, Tel., E-Mail, Trikotwäsche, Fahrdienst, etc.).

Infodienst für Spieler, Eltern und Verein mittels Brief, Mail, Aushang oder Infozettel

Mittelfristiges Trainingskonzept und individuelle Trainingsvorbereitung unter Beachtung der vereinseitig vorgegebenen Trainingsziele und Inhalte.

An Weiterbildungsmaßnahmen wie z. B. ÜL-Kurs, 1. Hilfe teilnehmen.
Pfleglicher und verantwortungsvoller Umgang mit Trainingsmaterial (Bälle, Trainingsleibchen, etc.).

 

Spielbetrieb:


Spielfeld Auf- und Abbau organisieren (Tore, Hütchen, etc.)

Schiedsrichter besorgen (Eltern oder Vereinsschiris)

Spielberichte ausfüllen (Namen, Geburtsdatum, Pass-Nr., Ergebnis, Spielnummer, Unterschriften, etc.)

Passwesen (Pässe verwahren, Fotos kontrollieren, Spielberechtigung prüfen)

Ergebnis bis 60 Minuten nach Spielende ins DFB-Net oder per Handy übermitteln.


Trainingsziele und – Inhalte!


Bestmögliche Ausbildung der Spieler in den einzelnen Altersabschnitten.
Oberstes Ziel ist die optimale Ausbildung der Spieler für die spätere Integration in den eigenen Seniorenbereich.

Grundsätze zum Training:

- Vielseitigkeit fördern und Einseitigkeit vermeiden (z.B.: Beidfüssigkeit)

- Korrekturen sind sehr wichtig, da fehlerhafte Bewegungsmuster, die
  automatisiert sind, kaum wieder veränderbar sind.

 

Ablauf:

 


1. Fehlerhafte Ausführung aufzeigen und verdeutlichen.

2. Verbesserungen und Veränderungen des Bewegungsablaufes erklären und demonstrieren.
3. Sofortige Realisierung in der Praxis…  evlt. mehrfach wiederholen!!!


Differenzierung:

Keine Über- bzw. Unterforderung (evtl. dementsprechende  Gruppen bilden).

 

 

Minikicker (G-Jugend):


Ziele:

Hier stehen Bewegungsförderung und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt; angereichert um zunehmend fußballerische und wettkampfspezifische Elemente. Sie verbleiben nach Jahrgängen geordnet.

 

Grundlagentraining (F und E):

 


Ziele:


Vielseitige sportliche Erlebnisse / Bewegungen vermitteln (koordinative und konditionelle Grundlagen schaffen).

Den grundsätzlichen Spielgedanken „Tore erzielen und Tore verhindern“ vermitteln.

Die wichtigsten Technik-Elemente in Grobform erlernen: Dribbeln, Passen, Schießen

(Vor-)taktische Verhaltensregeln vermitteln:

-  Tore erzielen durch Zusammenspiel und Einzelaktionen

-  Tore verhindern und den Ball zurückerobern, wenn der Gegner am Ball ist
-  zugewiesene Spielräume und Positionen einhalten (jedoch jedes Kind auf allen Positionen vom Torwart bis Stürmer einsetzen)

Freude am Fußballspielen fördern (z. B. durch Motivationsspiele).
Beidfüssigkeit fördern.

Gruppenverhalten erlernen und erleben (helfen/helfen lassen, andere akzeptieren)

Spielerisch die „Mindestregeln“ kennenlernen (Anstoß, Einwurf, Eckstoß, Freistoß, Strafstoß, Abstoß).

Der Tabellenstand ist uninteressant, die Ausbildung der Spieler für den nächsten Altersabschnitt steht im Vordergrund.

 

 

Aufbautraining D-Junioren:


Ziele:

Systematisch technische Fertigkeiten erlernen und festigen:

-  Dribbling mit Innen- und Außenseite, mit dem Spann sowie mit vielen Tempo- und Richtungswechseln

-  Spiel mit Innen- und Außenseite (vor allem als sicherer Pass)

-  Spiel mit dem Vollspann, mit Innen- und Außenseite (vor allem als Torschuss und Flanke)

-  Kontrolle flacher, halbhoher und hoher Zuspiele

-  Kopfballspiel (aus dem Stand und aus dem Anlauf)

Die Grundtechniken in verschiedenen Spielsituationen variabel anwenden (u. a. unter Druck durch einen Gegenspieler).

Taktische Grundlagen spielerisch und zielgerichtet vermitteln:

-  Freilaufen aus dem Deckungsschatten des Gegners (mit Tempowechseln / Körpertäuschungen)

-  Zusammenspiel zur Ballsicherung und Vorbereitung des Torabschusses

-  konditionelle Grundlagen spielerisch stabilisieren

-  eine positive Einstellung zum Fußballspiel vermitteln

 

Aufbautraining C-Junioren:


Ziele:

Das individuell technisch-taktische Leistungsvermögen an verbesserte Schnelligkeit und Krafteigenschaften anpassen.

Den einzelnen Jugendlichen sportlich und persönlich je nach individuellem Entwicklungsstand fördern.

Anspruchsvolle taktische Elemente vermitteln:

-  Raumaufteilung

-  situationsgerechtes Freilaufen

-  gruppentaktische Mittel des Angriffs und der Verteidigung

-  Aufgaben auf einzelnen Spielpositionen

Konditionelle Grundlagen motivierend verbessern und stabilisieren:

-  Schnelligkeit

-  Grundlagenausdauer

-  vielseitige Kräftigung

-  Beweglichkeit

Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördern und fordern.
Eine stabile Leitungsbereitschaft für ein zielgerichtetes und regelmäßiges Training herausbilden.

 

Leistungstraining B-/ A-Junioren:

Ziele:

Die erlernten technisch-taktischen Grundlagen stabilisieren, verfeinern und vertiefen und darüber hinaus an die erhöhten Wettspielanforderungen anpassen, spezielle Taktik-Elemente gezielt im individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Bereich schulen:

-  Positionsaufgaben im Mannschaftsverband

-  Rhythmuswechsel

-  Raumaufteilung

-  ballorientiertes Verteidigen

-  sicherer Spielaufbau und Flügelspiel

-  Konterspiel

-  Spielverlagerung

Konditionelle Grundlagen motivierend, und immer fußballbezogen verbessern und stabilisieren:

-  Schnelligkeit

-  Grundlagenausdauer

-  fußballspezifische Ausdauer

-  vielseitige Kräftigung

-  Beweglichkeit

Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Mitverantwortung fördern.

Trainingszeiten Fußball

d

UNSERE KOOPERATIONSPARTNER: